Mit der 33./34. Schwangerschaftswoche beginnt der neunte Monat und ihr habt es so gut wie geschafft. Ab der 34. Schwangerschaftswoche beginnt nun auch der Mutterschutz. Dieser tritt nämlich 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin ein. Näheres dazu findet ihr in unserem Artikel zum Mutterschutz.
Euer Körper
Solltet ihr euer erstes Kind erwarten, senkt sich der Kopf des Babys vielleicht schon ins Becken. Was ihr dabei spürt wird „Senkwehen“ genannt und sind völlig normal.
Der Schleimpropf
Eure Gebärmutter wird durch einen sogenannten Schleimpropf vor Bakterien geschützt. Dieser kann sich bereits einige Zeit vor der Geburt lösen, oder auch erst unmittelbar vor der Entbindung. Das ist immer ganz unterschiedlich. Wenn er sich löst, kann es sein, dass die Geburt unmittelbar bevorsteht – muss es aber nicht. Wie bereits erwähnt, kann er sich sogar schon einige Wochen vorher lösen. Doch wie ihr erkennt, dass der Schleimprof sich löst? Ganz einfach, ihr habt dann einen leicht blutigen Ausfluss. Dies ist ein Zeichen dafür, dass im Muttermund etwas passiert. Solltet ihr den Blutigen Ausfluss in Verbindung mit Wehen bemerken, ist es besser einen Arzt aufzusuchen oder euch von eurer Hebamme untersuchen zu lassen.
Der Bauchnabel
Euer kleiner Spatz nimmt jetzt wirklich viel Platz in eurem Bauch ein. Das führt dazu, dass eure Bauchdecke so langsam gewaltig spannt. Wie ihr vielleicht bereits bemerkt habt, wölbt sich euer Bauchnabel eventuell schon nach außen. Keine Sorge, der Bauchnabel wird sich nach der Geburt wieder zu, Normal-Zustand zurückbilden.
Entwicklung des Babys
Euer Baby stoppt rapide seine Bewegungen. Es ist einfach zu wenig Platz im Mutterleib und euer kleiner Schatz gönnt sich daher eine ausgiebige Ruhepause. Euer Baby befindet sich zudem so langsam in der sogenannten Fötusstellung. Die Knie sind zur Brust gezogen und die Arme ebenfalls auf dem Oberkörper verschränkt. Wenn das Baby jetzt Dehn- und Streckübungen vornimmt bekommt ihr das deutlich durch seine Größe zu spüren.
Gewicht
Das Baby wiegt jetzt zwischen 2.000 und 2.250 Gramm.
Gehirn und Lunge
Zur Zeit nimmt vor allem das Gehirnvolumen zu. Auch die Lungenreifung ist ab der 34. SSW abgeschlossen.
Wusstet ihr? Euer Baby hat zwei Schädelplatten, welche erst lange nach der Geburt zusammenwachsen. Bei der Geburt schieben sich diese Platten jedoch ein wenig übereinander, damit der Kopf besser durch den Geburtskanal passt.
Einlagerungen von Fettgewebe
Gerade jetzt beginnt der Körper sehr stark Fettgewebe einzulagern. Dies wird der Säugling nach der Geburt gut gebrauchen können. Es dient ihm als Energiereserve. Viele Babys nehmen nach der Geburt ein wenig ab – macht euch aber keine Sorgen, das ist völlig normal. Ihr kleiner Körper und Magen müssen sich erstmal auf die neue Umgebung und vor allem auch auf die neue Art der Nahrungsaufnahme gewöhnen.
Obstsalat – Fötusgröße im Vergleich
Euer Schatz ist inzwischen um die 44-46 Zentimeter groß. Er ist also etwa so groß wie eine Futuro Melone.
Beschwerden
Wassereinlagerungen
Leider verstärken sich die Wassereinlagerungen im Körper immer mehr. Bei warmen Wetter sind sie besonders in den Armen und Beinen sowie im Gesicht deutlicher zu sehen. Auch zum Abend hin nehmen sie zu.
Tipp gegen Wassereinlagerungen: Trinkt viel. Es klingt paradox, aber viel Trinken hilft gegen Wassereinlagerungen im Körper.
Senkwehen
Wie bereits erwähnt, kann es jetzt so langsam zu Senkwehen kommen. Das bedeutet, dass der Kopf eures Babys langsam in euer Becken wandert, damit keine Steißgeburt stattfindet. Die Senkwehen haben also nichts mit richtigen Wehen zutun. Euer kleiner Schatz bereitet sich so einfach nur auf die Geburt vor. Ihr verspürt im Zuge dessen wahrscheinlich lediglich ein leichtes ziehen und einen leichten Druck im Unterleib. Außerdem kann es sein, dass euch das Atmen nach der Veränderung der Lage leichter fällt. Hurra!
Eure Hebamme kontrolliert natürlich regelmäßig die Lage eures Sprössling, um sicher zu gehen, dass alles im Normalbereich ist.
Kalzium
Euer Schatz hat durch den schnellen Wachstum und die starke Knochenbildung einen erhöhten Kalziumbedarf – und ihr damit auch. Achtet noch einmal besonders darauf, genügend Kalzium zu euch zu nehmen.
Himberblättertee
Ab der 34. SSW darf Himbeerblätterte zur Geburtsvorbereitung getrunken werden. Vorher sollte dies noch nicht getan werden. Ab der 37. SSW wird es dann wirklich sinnvoll und der Tee soll und kann regelmäßig bis zu 3 Tassen am Tag getrunken werden. Sinnvoll bedeutet, es wird von den meisten Hebammen ab der 37. Schwangerschaftswoche empfohlen. Genaures hierzu findet ihr in dem Artikel zur 37./38 Schwangerschafstwoche.
Die Kliniktasche
So langsam wird es Zeit, die Kliniktasche zu packen. Überlegt euch was ihr mitnehmen wollt bzw. was ihr definitiv braucht. Packt am besten für mehrere Tage, da ihr nicht genau wisst, wie lange der Klinikaufenthalt sein wird.
Wir haben für euch einfach einmal eine kleine Checkliste zusammen gestellt:
Dokumente
- Krankenkassenkarte
- Mutterpass
Für das Baby
- 1x Body
- 1x Oberteil (T-Shirt oder Pullover je nach Jahreszeit)
- 1x Hose
- Socken oder Strumpfhose
- Eine kleine Decke
- Ein Mützchen (auch im Frühling/Sommer)
- Ca. 2 Pampers gr. 1
- Einen Schnuller falls gewünscht
- (Stillkissen) – meist auch im Krankenhaus vorhanden
- (später den Autositz)
Für Euch
- 2x Schlafanzüge
- 1x Jogginganzug /gemütliche Kleidung
- 2 Oberteile
- Unterwäsche (2 Still-BH’s)
- Socken
- Hausschuhe
- Badelatschen
- Duschzeug und Pflegeprodukte
- Binden (am besten die XXL für die Nacht)
Für euren Komfort
- Ein gutes Buch
- Kreuzworträtzel
- Musik
- Vielleicht einen Tragbaren DVD Player
- Kleine Naschereien
Hier findet ihr übrigens neben unserer Checkliste zur Kliniktasche noch viele weitere, nützliche Checklisten für die Schwangerschaft.
Ihr seht, so viele Dinge sind es eigentlich gar nicht. Für euch ist es ratsam gewisse Dinge einfach doppelt einzupacken – wie beispielsweise die Schlafsachen. Es kann sein, dass ihr bereits 1-2 Nächte im Krankenhaus verbringt und euch euer Schatz dann erst auf den Weg macht. Außerdem möchte man sich grade nach der Anstrengung der Geburt endlich wieder frisch fühlen.
Natürlich können Ersatzklamotten die Verwandten immer noch mitbringen. Schöner ist es aber, sich direkt wenn man möchte umziehen zu können. Packt einfach für 4-5 Tage die Tasche, dann habt ihr alles dabei. Rechnet damit 1-2 Nächte vor der Geburt im Krankenhaus zu verbringen und 2-3 Nächte nach der Geburt.
Emilia2020
19.09.2020, 08:24
Senkwehen sind teilweise ganz schön heftig. Wenn Sie so tief ins Becken rutschen muss man noch öfter Pipi 🙈
evafl21
20.08.2020, 17:51
Mir wurde von einer Vertretungsärztin kürzlich keine wirkliche Stellung zum Himbeerblättertee genannt bzw. sie war mehr so auf dem Weg, dass man das ja nicht braucht… naja… ich machs trotzdem…
evafl21
17.08.2020, 21:50
Tolle Info und klasse Liste. 🙂 Ihr meint aber hier "Kreuzworträtzel" sicher das "…rätsel". 😉
Mirela
01.08.2020, 13:58
Das stimmt! Jetzt vergeht die Zeit irgendwie langsamer….
evafl21
17.08.2020, 21:51
@Mirela:
Echt? Ich finde die Zeit rennt… verrückt, wie lange man gehofft und abgewartet hat, und dann ist die Zeit schon fast "um"… 😉
Brina1993
16.04.2020, 14:15
Zum Schluss kann man es gar nicht mehr abwarten.