Unsere ganz kleinen können (wie wir natürlich wissen) noch gar nicht richtig lesen. Aber Bilder können sie erkennen. Daher sind Fühlbücher richtig toll und sind ganz einfach gehalten. Hier zählt ganz das Motto „weniger ist mehr“. Die Seiten enthalten meistens nur ein Bild und sind dafür unglaublich gut auch für die jüngsten Babys geeignet. Natürlich können doch ab und zu ein oder zwei Sätze vorkommen. Warum heißt es eigentlich Fühlbuch? Ganz einfach. Der kleine Gegenstand oder das eine Tier kann nicht nur durch die Augen des Kindes entdeckt werden. Nein, die Sachen sind zum Anfassen nah. Hier wird noch ein ganz anderer Sinn eures Kindes geschult.
Mein erstes Fühlbuch
Den Namen gibt es bei kleinen Büchern besonders oft, immer in einer kleinen anderen Variation. Jedes Buch soll natürlich DAS Fühlbuch sein. Bei Fühlbüchern kann man eigentlich gar nichts falsch machen, da sie schließlich kaum eine Story enthalten. Wir haben hier ein paar kleine Fühlbuch-Empfehlungen für euch:
- Mein erstes großes Tier-Fühlbuch -Preis 12,99 €
- Mein kleiner Streichelzoo – Preis 9,99 €
- Miniwelt mein Fühlbuch – Preis 4,82 € (+3 € Versand)
Altersempfehlung
Natürlich geraten Fühlbücher ab und an auch immer noch in die Hände eines 2 oder 3 jährigen Kindes. Am besten geeignet sind sie aber tatsächlich zwischen 3 Monaten (hier fängt das Greifen ein wenig an) und 1,5 Jahren. Danach können sie schnell langweilig werden.
Was mein Kind besonders liebt
Bei uns im Haus waren besonders sehr weiche Flächen, wie z.B. Fell oder sehr raue Flächen wie Fischschuppen oder Krokodilhaut (natürlich unecht) beliebt. Hier muss das Gefühl wohl besonders intensiv sein.
Kaddarina
18.09.2020, 09:59
Wir haben tausende davon! Leider ist das Interesse daran recht schnell vorbei