40. SSW - Die 40 Schwangerschaftswoche

Die offiziell letzte Woche deiner Schwangerschaft ist da! Wahnsinn, wie die Zeit vergeht - jetzt reicht es aber, oder? Erfahre, wie du die Geburt etwas anstoßen kannst.

Die 40. Schwangerschaftswoche auf einen Blick

  • Größe 51 cm, Gewicht 3.400 g
  • Geburt kann los gehen
  • Offiziell letzte Woche

Wann beginnt die 40. Schwangerschaftswoche?

übersicht-schwangerschaftswoche-40-ssw

Du bist in der 40. SSW bzw. in SSW 39. Diese Schwangerschaftswoche erstreckt sich von 39+0 bis 39+6. Du befindest dich im dritten Trimester, im 10. Schwangerschaftsmonat.

40. SSW: Wie entwickelt sich mein Baby?

übersicht-schwangerschaftswoche-40-ssw-entwicklung

Dein Baby ist nun so groß, dass es die Beine und Arme derart anwinkeln muss, um noch in die Gebärmutter zu passen. Es wird langsam aber Zeit, die Welt zu entdecken! Bis dahin hat es keinen Bewegungsspielraum, du wirst das Baby also weniger spüren.

So klein sich das Baby auch macht, der Kopf ist trotzdem schon relativ groß. In der 40. Schwangerschaftswoche ist der Kopfumfang bei etwa 35 Zentimetern.

Die Schädelknochen deines Babys sind allerdings noch nicht miteinander verwachsen und ermöglichen es bei der Geburt, sich zu verschieben, um durch den Geburtskanal zu passen. Manche Kinder haben nach der Geburt eine Verformung, die sich aber nach ein paar Tagen zurück entwickelt.

Die Lungen deines Babys sind einsatzbereit. Denn in den letzten Schwangerschaftswochen hat es fleißig Fruchtwasser ein- und ausgeatmet. Auch die Verdauungsorgane deines Kindes sind gereift. Denn es hat immer wieder Fruchtwasser getrunken und anschließend ausgeschieden. Genug geübt!

Nach der Geburt kann es sein, dass das Atmen holprig beginnt - ein echter richtiger Atemzug ist auch erstmal komisch! Gib deinem Baby einen Moment und mach dir keine Sorgen. Schließlich bekommt dein Baby ausreichend Sauerstoff über die Nabelschnur. Genug Zeit für den ersten Atemzug.

Das Baby gibt jetzt Vollgas und sammelt Fettreserven an. Das ist ein kleiner Trick der Natur. Denn nach der Geburt wird es ein bisschen dauern, bis du den Milcheinschuss bekommst. Und solange zehrt dein Neugeborenes von seinen Fettreserven.

Abgesehen davon versucht dein Baby so viel Kraft wie nur möglich zu sammeln. Denn es muss ab der ersten Wehe aktiv bei der Geburt mithelfen!

FAQ's zur 40. Schwangerschaftswoche

Wie groß ist mein Baby in der 40. SSW?

ssw-40-obstvergleich-kürbis

Dein Baby hat die Größe eines Kürbisses. Dabei hat es eine Größe von  51 cm erreicht und ein Gewicht von etwa 3.400 g .

39. SSW - Was passiert im Körper?

Deine Haut kann jetzt am Bauch jucken, denn die Dehnung deines Bauches hat jetzt den Höhepunkt erreicht. Creme deinen Bauch ein, das wird dir helfen.

Die letzten Tage oder Stunden deiner Schwangerschaft sind da! Du bist vermutlich super aufgeregt, achtest auf jedes Anzeichen. Wann kommt die erste Wehe? Wann kommt dein Kind endlich zur Welt?

Als Schwangere vor der Geburt ist es besonders schwer nichts zu tun und zu warten. Es kann schließlich jeden Moment los gehen. Du hast vermutlich Angst, oder spürst mittlerweile jeden Tag einen ziehenden Schmerz im Rücken oder Unterleib. Schwanger sein ist einfach sehr anstrengend.

Versuche dich so lange wie möglich zu entspannen. Lenk dich ab. Bald ist es soweit - du lernst das Baby in deinem Bauch endlich kennen. Du wirst so viel Zeit mit deinem Neugeborenen verbringen, es kennenlernen, Woche für Woche. Daher ist es jetzt besonders wichtig, deine "Ich"-Zeit noch mal auszukosten.

Wenn du Sorgen hast, sprich mit deiner Hebamme. Denn du stehst kurz vor dem errechneten Geburtstermin. Hast du noch Fragen? Weißt du, wie du eine echte Wehe erkennst? Hast du alles fürs Wochenbett? Die Hebamme ist genau jetzt auch wichtig, sie steht dir bei.

Vermutlich musst du nun auch alle 2 Tage zu deinem Frauenarzt. Dieser wird jedes Mal den Zustand deiner Plazenta prüfen. Denn in der Regel dauert eine Schwangerschaft 40 Wochen. Ab dann hat auch die Plazenta ihre Aufgabe erfüllt und kann verkalken.

Verkalkt die Plazenta, kann sie das Baby nicht mehr vollständig bis zur Geburt versuchen. Sollte das passieren, wird das Kind geholt und die Geburt eingeleitet.

Bemerkst du, dass aus deinen Brüsten immer wieder Tropfen kommen? Die gelbliche Milch nennt man auch Kolostrum . Mit der sogenannten Vormilch bereitet sich dein Körper auf das Stillen vor. Die Flüssigkeit ist sehr dickflüssig. Das hat den Vorteil, dass dein Baby zu Beginn nur wenig davon braucht. Denn es dauert ein paar Tage, bis die richtige Muttermilch kommt.

Was, wenn ich jetzt krank werde?

Solltest du dir jetzt einen Infekt einfangen, kann es sein, dass dein Körper die Geburt nach hinten schiebt. Denn du wirst all deine Kraft brauchen und idealerweise beginnt die Geburt erst, wenn du wieder fit genug bist.

Welche Anzeichen für eine Geburt sind typisch?

Es gibt verschiedene Anzeichen, dass die Geburtswehen beginnen. Aber - jede Schwangere ist anders, ebenso wie jede Schwangerschaft. Es kann sein, dass du Anzeichen hast, oder auch nicht.

  • Ausfluss
  • Blasensprung
  • Innere Ruhe
  • Geburtswehen


Ausfluss

Bemerkst du mehr Ausfluss? Es kann sein, das sich der Schleimpfropf gelöst hast. Der Ausfluss wird etwas milchig und kann auch Spuren von Blut aufweisen. Diese sogenannte Zeichenblutung ist das Zeichen dafür, dass der Muttermund sich öffnet.


Blasensprung

Nur bei etwa 15 % der Schwangeren passiert es, dass die Fruchtblase platzt. Solltest du plötzlich schwallartig Flüssigkeit aus dir verlieren, ist das vermutlich die Fruchtblase. Bitte klär es mit deiner Geburtseinrichtung oder deiner Hebamme ab, um Infektionen zu vermeiden.


Innere Unruhe

Du bist innerlich unruhig. Kein Wunder, schließlich achtest du jetzt bei jeder Bewegung im Bauch darauf, ob die Wehen beginnen. Vermutlich hast du auch Angst vor der Geburt selbst. Du schaffst das und du bekommst das tollste Geschenk der Welt dafür.


Geburtswehen

Klar, jetzt geht es definitiv los :-).

Was löst Wehen aus in der 40. SSW?

Du hältst die Warterei nicht aus? Dein Baby ist vollständig entwickelt. Eigentlich spricht nichts mehr gegen die Geburt. Wenn du Wehen fördern möchtest, mach das bitte nur mit Absprache deiner Hebamme oder deines Frauenarztes!

  • ein heißes Bad nehmen
  • sanfte Bauchmassage mit Ölen aus 
  • Zimt, Ingwer, Eisenkraut
  • Geschlechtsverkehr
  • Brustwarzenstimulation
  • Akupunktur
  • Tee mit Zimt, Ingwer und Nelken
  • Himbeerblättertee

Verschiedene Tees wirken nun wehenfördernd in der 40. SSW. Darunter Tee mit Zimt, Nelken, Ingwer oder der bekannte Himbeerblättertee. Abgesehen davon kannst du bei deiner Hebamme auch eine Akupunktur machen lassen, die die Geburt einleiten kann. Geschlechtsverkehr schüttet das Hormon Oxytocin aus, was die Geburt ebenfalls fördert. Wenn du dich dafür also in Stimmung fühlst, wieso nicht ausprobieren?

Eine Bauchmassage mit wehenfördernden Ölen - z.B. auch hier Zimt, Inger oder Eisenkraut kann helfen. Ebenso auch ein warmes Bad. Bedenke bitte beim Baden, dass du das nicht alleine machst, falls dein Kreislauf überfordert ist.

Wie oft muss man ab der 40. SSW zum Arzt?

Im Normalfall gehst du nun alle 2 Tage zu deinem Frauenarzt. In manchen Fällen kann es nötig sein, dass du täglich kurz vorbei kommst.

Was kann man in der 40. SSW machen?

Ausruhen, Energie tanken und ablenken, so viel es geht!


40. SSW: Welche Beschwerden sind typisch?

Die vermutlich letzte Schwangerschaftswoche ist endlich gekommen! Bald öffnet sich der Muttermund, die erste Wehe kommt! Bis dahin halte durch, der Abstand zur Geburt ist nicht mehr weit.


Rückenschmerzen

Entspann dich so gut du kannst. Nimm ein Bad (Achtung nicht zu heiß!), leg dich hin. Geh alles langsam an!


Übelkeit

Einige Schwangere klagen kurz vor der Geburt über Übelkeit. Versuche deine Mahlzeiten klein zu halten und iss nicht vor Stress!


Durchfall

Dein Körper arbeitet auf Hochtouren, so kurz vor der ersten richtigen Wehe. Bisher kommen ganz viele Übungswehen und Senkwehen. Das kann zu Durchfall führen.

Must Haves für die 40. SSW

  • Creme für den Bauch

  • Gymnastikball

  • Sonnencreme

  • Umstandsmode

  • Still-BHs

  • Schwangerschaftsgürtel

  • Seitenschläferkissen

  • Thrombosestrümpfe

  • Wöchnerinnen Slips

  • Wochenbett Pflegeöl

Auch wenn in dir alles nach Ruhe schreit, ein bisschen Online-Shopping kann nicht verkehrt sein.

Liebevolles Babyalbum "Dein erstes Jahr"

Das Album ist wirklich wunderschön. Wünsch es dir noch schnell oder besorg es schnell und schau schon einmal rein, was du alles eintragen kannst.

Wunderschöne Meilensteinkarten

Hoffentlich beeilt sich der Postmann, denn die erste Karte kannst du schon kurz nach der Geburt gebrauchen "Hallo Welt da bin ich!"

Schönes Babyalbum "Deine ersten 10 Jahre"

Vielleicht überlegst du dir ja auch, nicht nur ein Album für ein Jahr zu besorgen, sondern gleich für die ersten zehn Jahre. So habt ihr am Ende eine wundervolle Erinnerung an all die schönen Kinderjahre.

Süße Kinderzimmer Poster

Vielleicht fehlt im fertigen Kinderzimmer noch das richtige Highlight... Im Shop findest du eine riesige Auswahl.

Stylische retro-Socken für's Mini

Vielleicht kommen sie noch rechtzeitig für den Heimweg von der Klinik.

Was ist jetzt wichtig?

Kliniktasche

Die Kliniktasche sollte nun fertig sein - jede Minute kann es los gehen. Denn der letzte Monat deiner Schwangerschaft ist fast vorbei.


Ruhe bewahren

Du schaffst das! Die Geburt ist nicht so schlimm, wie du sie dir ausmalst und ja, du wirst es schaffen! Es ist an der Zeit, dein Baby kennenzulernen.

Weitere Infos rund um deine Schwangerschaft

Du bist noch nicht soweit? Im Beitrag 39. SSW - 39. Schwangerschaftswoche erfährst du alles über die Öffnung deines Muttermundes.

Entdecke unsere Bestseller

Zurück zum Blog