Banner: 7 Tipps, um einem Dammriss bei der Geburt vorzubeugen

7 Tipps, um einem Dammriss bei der Geburt vorzubeugen

|

Wahrscheinlich hast du wie viele andere Schwangere schon davon gehört, dass es bei Geburten öfter zu einem sogenannten Dammriss kommt. Sprich, der Teil der Haut zwischen Scheide und After reißt auf.

Das hört sich nicht nur schmerzhaft an, sondern ist es auch – zumindest im Nachhinein. Bei der Geburt wirst du es wahrscheinlich kaum merken. Aber was genau führt zu einem Dammriss? Und kann man einem solchen Dammriss irgendwie vorbeugen? Wir klären die wichtigsten Fragen.

Was führt zu einem Dammriss?

Mann ist bei der Geburt dabei

Diese Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Dammriss:

  • Größe und Haltung des Babykopfes
  • Generell Größe des Kindes
  • eine sehr schnelle Geburt
  • alte Narben am Damm (z.B. von vorheriger Geburt=
  • schwaches Bindegewebe
  • „Powerpressen“
  • Die Geburt durch Saugglocke oder Zange
  • Geburt in Rückenlage

Achtung: Auch ohne all diese Faktoren ist ein Dammriss möglich. Und auch trotz dieser Faktoren kann es sein, dass es zu keinem Dammriss kommt. Sprich, ob es aber letztendlich wirklich eintritt, kann man wirklich nicht vorhersagen.

Kann ich dem Dammriss vorbeugen?

Wie bereits erläutert, kann ein Dammriss viele Ursachen haben, die du nicht beeinflussen kannst. Es gibt jedoch ein paar Tipps, wie du die Wahrscheinlichkeit des Einreißens immerhin etwas minimieren kannst.

1. Damm-Massage
Die wohl bekannteste Methode, um die Wahrscheinlichkeit eines Dammriss zu verkleinern, sind sogenannte Damm-Massagen. Dafür wird auch spezielles Damm-Massage-Öl verwendet. Es soll dafür sorgen, dass das Gewebe schon mal etwas weicher und dehnbarere gemacht wird.

Angebot
WELEDA Bio Damm Massageöl, Naturkosmetik Schwangerschafts- und Körperöl zur Erhöhung der Elastizität der Haut und Vorbeugung von Dammrissen bei der Geburt (1 x 50 ml)
  • Geburt ohne Dammschnitt: Eine Geburtsvorbereitung, zu der auch ein gezieltes Lockern des Dammgewebes gehört, erhöht die Chance für eine Geburt ohne Schnitt des Damms
  • Weiches Gewebe: Regelmäßig angewendet ab der 34. Schwangerschaftswoche, macht das Weleda Damm-Massageöl das Gewebe weich und dehnungsfähig
Lansinoh BIO Massageöl macht die Haut weich und geschmeidig - erleichtert die Dammmassage, 50 ml
  • Natürlich vorbereitet auf die Geburt: Pflegt die sensible Haut im Dammbereich - inkl. Anleitung zur Dammmassage
  • Einzigartige Zusammensetzung biologischer Inhaltsstoffe - macht die Haut weich und geschmeidig durch Sonnenblumenöl, Mandelöl, Aprikosenkernöl, Jojobaöl und Weizenkeimöl - vegan

2. Gymnastik

Schwangere Frau macht Gymnastik
Auch Gymnastik kann einen Dehnungseffekt erzeugen. Kniebeugen oder Sitzen im Schneidersitz (und dabei die Füße gegeneinander pressen) eigenen sich hierbei besonders als tägliche Übungen.

3. Beckenbodentraining
Regelmäßiges Beckenbodentraining stärkt deine Beckenmuskeln. Dadurch kannst du sie während der Wehen dann bewusst anspannen. Das hilft dir, nicht zu verkrampfen und entlastet somit das Dammgewebe.

4. Anti-Dammschnitt-Trainer
Tatsächlich gibt es sogar diverese Geräte, die helfen sollen, einem Dammriss vorzubeugen. Der Anti-Dammschnitt-Trainer ist ein Ballon, der in die Scheide eingeführt und mit der Zeit immer etwas mehr aufgeblasen wird. Dadurch soll das Dammgewebe gedehnt werden.

Die Benutzung solltest du aber unbedingt mit deinem Arzt/deiner Ärztin oder deiner Hebamme absprechen.

5. Sitzbad

Schwangere badet
Sitzbäder eignen sich dafür das Gewebe zwischen After und Scheide locker und geschmeidig zu machen. Dadurch minimiert sich die Gefahr des Einreißens.

Achtung: Worauf du generell beim Baden bzw. bei Wärmezufuhr in der Schwangerschaft achten solltest, erfährst du hier. Denn zu viel Wärme kann durchaus schädlich sein.

6. Himbeerblättertee

Getrocknete Himbeeblätter auf Löffeln
Dieser Tee soll die Wirkung haben, den Dammbereich sowie den Beckenboden elastischer zu machen. Jedoch hat der Tee auch eine Wehenfördernde Wirkung, sprich deshalb mit deinem Arzt/deiner Ärztin ab, wie häufig du ihn trinken darfst.

JoviTea® Himbeerblättertee BIO 80g - Kräutertee - auch während der Geburtsvorbereitung - Schwangerschaftstee - 100% natürlich und ohne Zusatz von Zucker. Aus Biologischem Anbau. Himbeerblätter 80g
  • ❤️ VON HEBAMMEN EMPFOHLEN: Himbeerblätter Tee wird seit langer Zeit als Naturheilmittel in der traditionellen Frauenheilkunde verwendet
  • ✅ BIO ZERTIFIKAT: Der Tee hat echte Bio Qualität, stammt aus der EU und entspricht der DE-ÖKO-039 Verordnung.

7. Ernährung

AdobeStock 270990395 4
Als Schwangere solltest du dich ohnehin gesund und ausgewogen ernähren. Das kommt deinem gesamten Körper zu Gute. Darunter auch deiner Haut. Denn eine gesunde Ernährung kann zu einem widerstandsfähigerem Hautgewebe führen.

Bedenke: 100%ige Sicherheit geben diese Tipps natürlich nicht. Wie du sicherlich schon aus deiner Schwangerschaft weißt, geht der Körper manchmal eben einfach eigene Wege 😉

32ef5b1b125d4f68ba192f18cf8ae8d8

Susanne

Hey! Ich heiße Susanne und bin seit 2017 stolze Mama meines kleinen lebhaften Sohnes Sammy. Mit Ratgebern und tollen Tipps werde ich dich durch die Schwangerschaft und die erste Zeit als Mama begleiten.

evafl21

03.04.2022, 08:43

gute Tipps, die man definitiv nutzen kann. ob es dann ohne klappt, ist halt einfach Glück, Schicksal, wie auch immer 😉

Kaddarina

16.10.2020, 08:47

Die zweite geburt war ratzfatz, aber im Gegensatz zur ersten keinerlei Geburtsverletzungen… ein hoch auf kleine Köpfe! 😜

Moehre 111

12.10.2020, 03:48

Hat bei mir leider nicht geholfen- meine Kleine kam dann einfach zu schnell…

evafl21

10.10.2020, 08:42

Passiert trotzdem – auch bei der besten Hebamme, die sogar unter der Geburt noch mit Kompressen gearbeitet hat.

Kommentar verfassen

Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.